Am 3. November vergab das Swiss Committee on Polar and High Altitude Research der Akademien der Wissenschaften Schweiz den Prix de Quervain. Der Preisträger des Prix de Quervain 2011 für Polar- und Höhenforschung, dieses Jahr im Zeichen der Naturwissenschaften verliehen, heisst Michael Matschiner (Zoologisches Institut, Universität Basel). In seiner Dissertation erstellte er einen molekularen Stammbaum der antarktischen Eisfische und zeigte dadurch und durch den Einbezug der antarktischen Meeresströmungen eindrücklich auf, dass die Entstehung von Gefrierschutzproteinen vor etwa 21 Millionen Jahren für die erstaunliche Artenvielfalt der Eisfische verantwortlich ist.
Das Symposium anlässlich der Preisverleihung fand im Naturhistorischen Museum in Bern statt. Dem zahlreich erschienenen, fachlich gemischten Publikum wurden im Laufe des Abends Referate durch Forscher präsentiert, welche die schweizerischen Beiträge zur naturwissenschaftlichen Polar- und Höhenforschung der letzten Jahrzehnte entscheidend mitgeprägt haben: Prof. Christian Schlüchter (Institut für Geologie, Universität Bern), präsentierte auf anschauliche und unterhaltsame Weise die weltweit einmaligen Möglichkeiten, welche die Antarktis in ihren wenigen eisfreien Zonen für die geologische Forschung bietet. Prof. Heinz Gäggeler (Paul Scherrer Institut, Villigen) rekapitulierte drei Jahrzehnte Umweltforschung auf alpinen Gletschern und führte durch diese historische Perspektive deren Entwicklung und heutige Bedeutung eindrücklich vor Augen.
Le 3 novembre dernier, le Swiss Committee on Polar and High Altitude Research des Académies suisses des sciences a attribué le Prix de Quervain pour la recherche polaire et de haute altitude, placé cette année sous le signe des sciences naturelles, à Michael Matschiner de l’Institut de zoologie de l’Université de Bâle. Cette récompense couronne la thèse de doctorat du lauréat dans laquelle celui-ci établit un arbre généalogique moléculaire des poissons des glaces de l’Antarctique et démontre ainsi, en faisant appel également aux courants marins antarctiques, que la naissance des protéines antigel il y a environ 21 millions d’années explique l’étonnante variété d’espèces des poissons des glaces.
La remise du prix, au Musée d’histoire naturelle de Berne, fut l’occasion d’un symposium au cours duquel un public nombreux, composé de spécialistes de différents domaines, put écouter des exposés de chercheurs ayant joué un rôle déterminant dans les contributions suisses à la recherche polaire et de haute altitude des dernières décennies. Le professeur Christian Schlüchter de l’Institut de géologie de l’Université de Berne fit une présentation à la fois probante et divertissante des possibilités uniques qu’offre l’Antarctique à la recherche géologique dans ses rares régions non recouvertes de glace. Le professeur Heinz Gäggeler de l’Institut Paul Scherrer de Villigen récapitula pour sa part trois décennies de recherche environnementale sur les glaciers alpins et, grâce à cette perspective historique, fit une démonstration éloquente du développement de cette recherche et de son importance actuelle.
Begrüssung durch Dr. Beda Hofmann, stellvertretender Direktor des Naturhistorischen Museums Bern und Bereichsleiter Erdwissenschaften
Festrede:
Prof. Christian Schlüchter, Universität Bern:
3% eisfrei + 97% Faszination = 100% Antarktis
Referat zur aktuellen Forschung:
Prof. Heinz Gäggeler, Paul Scherrer Institut, Villigen:
Drei Jahrzehnte Umweltforschung auf alpinen Gletschern
Präsentation der prämierten Abschlussarbeit:
Michael Matschiner, Universität Basel:
Antarktische Eisfische: Artbildung durch Anpassung an eine extreme Umwelt
Verleihung des Prix de Quervain 2011 durch Prof. Urs Scherrer
Apéro
Bilder Titelzeile: C. Chapelle / J. Gutt, Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung
Bilder Symposium Prix de Quervain: Vera Kaufmann
Dr Roger Pfister, Head
House of Academies
Laupenstrasse 7
P.O. Box
3001 Bern