
Symposium "Prix de Quervain" 2013

Prix de Quervain 2013 an Nicole Inauen und Lena Hellmann
Die schweizerische Kommission für Polar- und Höhenforschung der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat aufgrund der wissenschaftlichen Innovation und Qualität aus rund einem Dutzend hervorragender Arbeiten zwei Studien mit dem Prix de Quervain 2013 ausgezeichnet. Der Preis wurde von der Schweizerischen Kommission für Polar- und Höhenforschung am 6. November an einem Symposium im Alpinen Museum in Bern verliehen. Das Programm und die entsprechenden Vorträge finden sich als .pdf files unten.
- Symposium Prix de Quervain 2013: 6. 11. 2013, Alpines Museum Bern
Flyer (pdf)
- Beat Hächler, Direktor, Alpines Museum Bern:
Einleitung

- Prof. Hubertus Fischer, Universität Bern:
Einleitung: Prix de Quervain - Alfred de Quervain
Vortrag (pdf)

- Prof. Konrad Steffen, WSL Birmesndorf:
Grönland: Klimawandel und Auswirkungen auf den Eisschild
Vortrag (pdf)
- Dr. Michael Zemp, World Glacier Monitoring Service WGMS, Universität Zürich:
Weltweite Gletscheränderungen im Vergleich mit der Schweiz
Vortrag (pdf)
- Präsentation der prämierten Abschlussarbeiten:
- Dr. Nicole Inauen, Universität Basel:
Alpine Gletschervorfeldpflanzen unter erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration
Vortrag (pdf)
Abstract (pdf)
- Lena Hellmann, WSL Birmensdorf:
Arktisches Treibholz aus Grönland und Spitzbergen – Holzanatomische Klassifikation
Vortrag (pdf)
Abstract (pdf)
- Verleihung des Prix de Quervain durch Prof. Hubertus Fischer
- Apéro
Bilder: N. Inauen/ L. Hellmann
Bilder Symposium: W. Duss, Alpines Muesum Bern
|